Google fügt sein KI-Tool Gemini stillschweigend überall hinzu, ohne dich zu fragen, und ersetzt standardmäßig den Google-Assistenten, selbst auf Geräten, auf denen Benutzer es nie explizit aktiviert haben. In vielen Fällen erscheint Gemini jetzt standardmäßig als Assistent und es wird immer schwieriger, ihn vollständig auszuschalten oder zu entfernen.
Diese tiefe Integration hat es in sich: Auch wenn du die Gemini-App nicht öffnest, kann sie im Hintergrund aktiv und mit deinen Apps, Systemfunktionen und sensiblen Informationen verbunden sein – und das hat erhebliche Auswirkungen auf deine Privatsphäre.
Gemini wird bis Ende 2025(neues Fenster) der standardmäßige KI-Assistent auf allen Android-Geräten sein – ob es dir gefällt oder nicht. Bis dahin hast du noch Optionen. Vorerst kannst du den Zugriff einschränken, die Aktivitätsverfolgung ausschalten, die Verbindung zu deinen Apps trennen und die App in einigen Fällen sogar deinstallieren.
Worauf genau kann Gemini zugreifen und was bedeutet das für deine Privatsphäre? Hier erfährst du, was du wissen musst und wie du Gemini deaktivierst.
- So deaktivierst du die Gemini-KI auf Android
- Worauf Gemini auf deinem Android-Gerät zugreifen kann
- Warum du Gemini deine Daten nicht anvertrauen solltest
- Kannst du Gemini auf Android vollständig deaktivieren?
- Wähle Privatsphäre statt KI-Überwachung
So deaktivierst du die Gemini-KI auf Android
- Öffne die Gemini-App auf deinem Android.
- Tippe auf dein Profil-Symbol in der oberen rechten Ecke.
- Gehe zu Gemini-Apps-Aktivitäten*.

- Tippe auf Ausschalten → Ausschalten und Aktivität löschen und folge den Anweisungen.

- Wähle erneut dein Profil-Symbol und gehe zu Apps**.

- Tippe auf den Umschalter, um zu verhindern, dass Gemini mit Google-Apps und Drittanbieterdiensten interagiert.

*Gemini-Apps-Aktivitäten ist eine Einstellung, die steuert, ob deine Interaktionen mit Gemini in deinem Google-Konto gespeichert und zur Verbesserung der KI-Systeme von Google verwendet werden. Wenn sie aktiviert ist, können deine Unterhaltungen von Menschen überprüft, bis zu 3 Jahre gespeichert und zum Trainieren von KI verwendet werden. Wenn sie deaktiviert ist, werden deine Daten nicht für das KI-Training verwendet. Sie werden aber dennoch bis zu 72 Stunden gespeichert, damit Google deine Anfragen und dein Feedback bearbeiten kann.
**Apps sind die Google-Apps und Drittanbieterdienste, auf die Gemini zugreifen kann, um Aufgaben in deinem Namen auszuführen – wie deine Gmail-Nachrichten lesen, deinen Google Calendar-Terminplan prüfen, Dokumente aus Google Drive abrufen, Musik über Spotify abspielen oder Nachrichten in deinem Namen über WhatsApp senden. Wenn Gemini mit diesen Apps verbunden ist, kann es auf deine persönlichen Inhalte zugreifen, um Anweisungen auszuführen, und diese Daten können von Google verarbeitet oder gemäß den eigenen Datenschutzrichtlinien mit der Drittanbieter-App geteilt werden.
Worauf Gemini auf deinem Android-Gerät zugreifen kann
Auch wenn die aktuellen Fähigkeiten von Gemini noch etwas eingeschränkt sind, hat es bereits Zugriff auf sensible Daten über Google- und Drittanbieterdienste hinweg. Dazu gehören:
- Gmail, um E-Mail-Inhalte abzurufen, zusammenzufassen oder Fragen dazu zu beantworten. Dies könnte private Nachrichten über deine Finanzen, Bewerbungen oder persönliche Beziehungen umfassen.
- Google Calendar, um Termine zu erstellen, zu bearbeiten oder zu löschen und sogar Daten aus Bildern zu ziehen, um neue zu generieren. Zum Beispiel könnte es von deinen geplanten Therapiesitzungen, Arztbesuchen oder Geschäftstreffen erfahren.
- Google Docs und Google Drive, um Dokumente basierend auf Beschreibungen, Titeln oder Autor-/Absenderinformationen abzurufen und wichtige Inhalte zusammenzufassen oder zu extrahieren, wie deine medizinischen Berichte, Ausweisscans oder Arbeitsdokumente.

- Google Maps, um deine gespeicherte Privat- oder Arbeitsadresse zu verwenden und Wegbeschreibungen zu geben – was ein klares Bild davon zeichnen kann, wo du lebst, arbeitest und Zeit verbringst.
- Google Keep und Tasks, um Notizen und Listen zu erstellen oder zusammenzufassen – wie deine persönlichen Erinnerungen, Einkaufslisten mit Ernährungsdetails oder To-Do-Listen mit täglichen Routinen.
- Nachrichten, Telefon oder WhatsApp, um Nachrichten zu senden oder Anrufe zu tätigen.
Warum du Gemini deine Daten nicht anvertrauen solltest
Gemini verspricht, die Art und Weise zu vereinfachen, wie du mit deinem Android interagierst – E-Mails abrufen, Meetings zusammenfassen, Dateien aufrufen. Dahinter verbirgt sich jedoch ein beispielloses Maß an zentralisierter Datensammlung, betrieben von einem Unternehmen, das für Privacy-Washing bekannt ist, (neues Fenster)die Benutzer(neues Fenster) in die Irre führt(neues Fenster), was die Verwendung ihrer Daten betrifft, und das allein im Jahr 2024 mit Geldstrafen in Höhe von 2,9 Milliarden US-Dollar belegt wurde, hauptsächlich wegen Datenschutzverletzungen und Kartellrechtsverstößen.
Aus folgenden Gründen solltest du Gemini auf deinem Android-Gerät deaktivieren:
Deine Daten trainieren die Gemini-KI
Laut der Gemini-Datenschutzrichtlinie(neues Fenster) wird alles, was du teilst – Chats, Screenshots, Sprachaufnahmen, Dateien, sogar Browserinhalte – verwendet, um „Google-Produkte und -Dienste sowie Technologien für maschinelles Lernen bereitzustellen, zu verbessern, zu entwickeln und zu personalisieren“. Einfach ausgedrückt: Gemini verwendet deine Daten, um seine Modelle zu trainieren.
Andere Personen könnten deine sensiblen Informationen sehen
Noch besorgniserregender ist, dass menschliche Prüfer deine Unterhaltungen verarbeiten können. Obwohl Google behauptet, dass diese Chats vor der Überprüfung von deinem Google-Konto getrennt werden, bedeutet das nicht viel, wenn eine einfache Aufforderung wie „Zeig mir die E-Mail, die ich gestern gesendet habe“ persönliche Daten wie deinen Namen und deine Telefonnummer zurückgeben könnte.

Deine Daten könnten auch außerhalb von Google geteilt werden
Gemini kann deine Daten auch mit Drittanbieterdiensten teilen. Wenn Gemini mit anderen Diensten interagiert, werden deine Daten weitergegeben und gemäß deren Datenschutzrichtlinien verarbeitet, nicht nur nach denen von Google. Im Moment verbindet sich Gemini hauptsächlich mit Google-Diensten, aber Integrationen mit Apps wie WhatsApp und Spotify tauchen bereits auf. Sobald deine Daten Google verlassen, kannst du nicht kontrollieren, wohin sie gehen oder wie lange sie aufbewahrt werden.
Durch das Update vom Juli 2025 bleibt Gemini ohne deine Zustimmung verbunden
Vor Juli wurden alle verbundenen Apps automatisch deaktiviert, wenn du Gemini-Apps-Aktivitäten ausgeschaltet hast. Du konntest Gemini also nur dann zur Interaktion mit anderen Diensten nutzen, wenn du die Datenerfassung für KI-Training und menschliche Überprüfung zugelassen hast. Aber das Update von Google vom 7. Juli änderte dieses Verhalten und hält Gemini nun mit bestimmten Diensten – wie Telefon, Nachrichten, WhatsApp und Dienstprogrammen – verbunden, selbst wenn die Aktivitätsverfolgung deaktiviert ist.
Auch wenn dies nach einer datenschutzfreundlichen Änderung klingen mag, mit der du Gemini nutzen kannst, ohne zum KI-Training beizutragen, werden dadurch dennoch ernsthafte Bedenken aufgeworfen. Google behält praktisch die volle Funktionalität und den ständigen Zugriff auf Ihre Daten, auch nachdem du dich abgemeldet hast.
Kannst du Gemini auf Android vollständig deaktivieren?
Nein, und das ist beabsichtigt. Obwohl du die Aktivitätsverfolgung ausschalten, Berechtigungen entziehen und die Gemini-App auf einigen Geräten sogar deinstallieren kannst, ersetzt Google seine Assistenten-App aktiv durch Gemini. Ende 2025 wird Gemini der Standard-Assistent auf allen Android-Smartphones sein. Du hast jetzt drei Möglichkeiten:
- Minimiere die Gefährdung, indem du die Gemini-Apps-Aktivitäten ausschaltest und App-Berechtigungen entziehst.
- Begrenze, was Google über dich weiß, indem du seine Dienste weniger nutzt oder dein digitales Leben vollständig von Google befreist.
- Wechsle zu einem Open-Source-Betriebssystem wie GrapheneOS(neues Fenster), einer Android-Abspaltung, die ohne Überwachung durch Big Tech läuft.
Und wenn du ein Google Workspace-Konto verwendest, solltest du wissen, dass du Gemini in Gmail und anderen Apps nicht vollständig ausschalten kannst.
Wähle Privatsphäre statt KI-Überwachung
Google sagt, dass es Gemini-Chats nicht für gezielte Werbung verwendet und dass deine Fotos nicht zum Trainieren der KI verwendet werden – „derzeit“. Die Formulierung lässt jedoch viel Spielraum für Änderungen. Je intelligenter Gemini wird, desto wahrscheinlicher wird es eine tiefere Integration, einen breiteren Zugriff und mehr Daten benötigen. Und Google bewegt sich bereits in diese Richtung, indem es Gemini tiefer in das Android-Betriebssystem einbettet, ob du es willst oder nicht.
Bisher war aus der Datenschutzrichtlinie von Google nicht klar ersichtlich, ob sensible Inhalte wie deine E-Mails oder Dokumente für das KI-Training verwendet werden könnten. Jetzt wird bestätigt, dass, wenn du Gemini bittest, auf diese Art von persönlichen Daten zuzugreifen – wie das Lesen deiner E-Mails oder das Zusammenfassen eines Dokuments –, diese Informationen zur Verbesserung seiner Modelle verwendet werden können.
Dein Posteingang und deine Dateien sollten nicht als Trainingsdaten für die Algorithmen anderer dienen. Mit Proton gehören deine E-Mails und Dateien dir.
Unsere verschlüsselten E-Mails, unser privater Kalender, unser sicherer Cloud-Speicher und unsere Online-Dokumentbearbeitung basieren auf einem völlig anderen Modell – einem, bei dem deine Daten niemals für KI-Training verwendet, niemals menschlichen Prüfern gezeigt und niemals zur gezielten Werbung für dich verwendet werden. Du bezahlst für einen Dienst, und genau das bekommst du: sichere, private Werkzeuge, die deine Informationen schützen, anstatt sie auszunutzen.